Beim Reiten von Seitengängen folgen viele Reiter den Regeln der FEI oder der FN, die einen bestimmten Abstellungswinkel im Schulterherein, Kruppeherein oder in der Traversale verlangen. Es gibt oft hitzige Debatten darüber, ob Seitengänge auf 3 oder auf 4 Hufschlagslinien geritten werden sollten. Diese Reiter gehen vom fertigen Produkt aus, ohne den Weg zu bedenken, der dorthin führt. Und sie denken nicht an die gymnastischen Erwägungen, die dabei eine Rolle spielen.
Die Schenkel-Gewicht-Zügel Verbindung
Als ich neulich geritten bin, musste ich an ein Zitat von Nuno Oliveira denken: “Wenn das Pferd gegen den linken Zügel Widerstand leistet, versuchen Sie, die linke Zügelhilfe durch den linken Schenkel zu ersetzen.”
Mein Pferd war zu Beginn der Einheit ein wenig steif auf der rechten Seite und ich konnte durch meinen rechten Gesäßknochen fühlen, dass es vom rechten Hinterbein ausging und ich konnte dieselbe Steifheit gleichzeitig im rechten Zügel fühlen. Das ist ein Schiefenproblem: die Anlehnung am rechten Zügel war schwerer und härter, als mir lieb war, da das rechte Hinterbein nicht genug untertrat. Das bedeutet in der Regel auch, dass das Pferd die Last zu sehr mit dem rechten Vorderbein stützt.
Warum wird mein Pferd in bestimmten Lektionen oder Übungen langsamer?
Warum geht mein Pferd in Übergängen gegen die Hand?
Seitengänge gymnastisch nützen anstatt sie nur “vorzuführen”
Es gibt unter Dressurreitern eine allgemeine Tendenz Seitengänge immer nur wie auf dem Turnier zu reiten und sie auch immer wie ein Turnierrichter zu beurteilen. Dazu gehört auch die Neigung, Seitengänge hauptsächlich an der langen Seite zu reiten und mehr oder weniger die ganze Seite in demselben Seitengang zu bleiben. Dagegen ist natürlich auch nichts einzuwenden, aber man kratzt damit nur an der Oberfläche des gymnastischen Potentials von Seitengängen.
Stellen Sie die richtigen Fragen
Diese Woche möchte ich etwas ansprechen, das beim Reiten und Ausbilden sehr wichtig ist, das aber leider kaum einmal im Reitunterricht oder in Büchern und Zeitschriftenartikeln erklärt wird. Es geht dabei um Ausbildungsstrategien. Wie entscheidet man, was man mit seinem Pferd als nächstes tut? Woher weiss man, wie man eine Lektion, einen Übergang, eine Wendung, die Anlehnung, die Geschmeidigkeit des Pferdes oder irgendein anderes auftretendes Problem verbessern kann? Viele gute, erfahrene Ausbilder treffen diese Entscheidungen rein intuitiv aus dem Bauchgefühl und der Erfahrung mit vielen verschiedenen Pferden heraus. Und sie haben sehr oft recht mit ihren Entscheidungen. Allerdings läßt sich diese Art von Können leider nur sehr schwer kommunizieren und an andere weiter geben.
Übergänge, Übergänge: Einfach, aber nicht leicht
Die Art und Weise, wie ein Pferd Übergänge ausführt, sagt sehr viel über seine Ausbildung aus. Viele Pferde haben Schwierigkeiten mit ganzen Paraden. Die halben Paraden gehen oft nicht durch, sodass das Pferd gegen die Hand geht oder sich einrollt. Sie stehen nicht geschlossen oder werden schief, um nur einige der häufigsten Probleme zu nennen.