Ein Mitglied unserer Artistic Dressage Community fragte Shana und mich: “Könntet Ihr versuchen zu beschreiben, wie Ihr ‘wisst’, dass Ihr Euer Pferd von hinten nach vorne verbunden und durchlässig habt?”
Das ist ein recht umfangreiches Thema, zu dem man ein ganzes Buch schreiben könnte, weil es mehrere Aspekte gibt, die man detailliert besprechen kann.
Es gibt viele verschiedene Verbindungen, die hergestellt werden müssen: zwischen den Reiterhilfen und dem Pferdekörper, zwischen den Pferdebeinen und dem Boden und zwischen den verschiedenen Teilen des Pferdekörpers untereinander. Mit jeder neuen Verbindung kann die Energie der Hinterbeine freier durch den Körper fließen, womit sich die Durchlässigkeit für die Hilfen verbessert. Jedes Mal, wenn eine Verbindung verloren geht, verringert sich die Durchlässigkeit und sowohl die Bewegungsimpulse der Hinterbeine als auch die Reiterhilfen bleiben stecken.
Hilfen als Grenzen
Hilfen werden für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. Die Reiterin kann durch die Hilfen dem Pferd ihre Absichten mitteilen. Sie sind auch Sensoren, die die Muskelanspannung und die Stimmung des Pferdes erfühlen. Wir können sie als Sonden verwenden, die an den Knochen und Muskeln des Pferdes entlang spüren, um steife, unbewegliche Muskeln und Gelenke zu finden. Und sie können eingesetzt werden, um das Pferd einzurahmen und Grenzen zu ziehen, innerhalb deren sich das Pferd bewegen soll.
Tipp: Wenden wie ein Zirkel (Geometrie) [+ VIDEO]
Übergänge in niedrigere Gangarten
Übergänge in niedrigere Gangarten sind of schwieriger für Pferde und Reiter als Übergänge in höhere Gangarten, weil Pferde eher gegen die halben Paraden leisten als gegen die treibenden Hilfen bei Übergängen in höhere Gangarten.
In gelungenen Paraden fließt das gemeinsame Gewicht von Pferd und Reiterin an der Wirbelsäule des Pferdes entlang und durch ein bestimmtes Bein in den Boden, sodass das Pferd ausbalanciert, rund und leicht bleiben kann. Reitet man die Parade in ein Hinterbein - was gewöhnlich der Fall ist -, sollte dieses Hinterbein seine Gelenke zusammenfalten, um die halben Paraden durchzulassen. Gibt es irgendwo zwischen dem Gebiss und den Hinterhandgelenken eine Muskelblockade, wird das Pferd Widerstand gegen die Hilfen leisten.
Der Kreislauf der Hilfen
Der Kreislauf der Hilfen ist ein wichtiges Thema in der Reiterausbildung. Er bezieht sich sowohl auf den Energiefluss innerhalb des Pferdes als auch auf die Art und Weise, wie die Reiterhilfen diesen Fluss anregen und kanalisieren.
Der Kreislauf der Hilfen beginnt normalerweise mit einer treibenden Schenkelhilfe, die die Hinterbeine näher an den Schwerpunkt bringt und damit in den Einflussbereich des Kreuzes. Sind die Hinterbeine zu weit hinter dem Körper, sind sie für den Sitz nicht mehr erreichbar und der Pferderücken sackt ab. Versucht man in diesem Moment beispielsweise eine Gewichtshilfe anzubringen, wird die Situation noch verschlimmert. Der Pferderücken fällt dann noch mehr durch und schmerzt, und die Hinterbeine werden durch die Gewichtshilfe sogar am Untertreten gehindert.
Game Changers: Einige wichtige Entdeckungen auf meiner eigenen Reise
Als Reiter und Lehrer sind unsere spezifischen Techniken, Methoden und unser Fokus das Ergebnis unserer eigenen persönlichen Entwicklung, die wiederum geprägt ist von den Schwierigkeiten, die wir überwinden mussten, unseren eigenen Schwächen, unseren Entdeckungen, unseren Lehrern, den Pferden, die wir geritten sind, den Büchern, die wir gelesen haben, den Reiterinnen und Reitern, mit denen wir Kontakt hatten und auch von den Schülerinnen und Schülern, die wir unterrichtet haben.
Gelegentlich führt uns unsere persönliche Reise zu Entdeckungen, die echte “game changers” für uns sind. Anderen erscheinen sie vielleicht insignifikant, aber für uns wird fortan nichts mehr so sei, wie es war. Wir können unseren reiterlichen Werdegang fast in die Zeit vor der Entdeckung und die Zeit nach der Entdeckung aufteilen, so sehr halfen uns diese Entdeckungen dabei, unsere Reiterei zu verbessern. Diese epochalen Entdeckungen werden für jeden etwas anderes sein. In diesem Newsletter möchte ich einige meiner Aha-Erlebnisse erzählen, die mir halfen, ein höheres Niveau des Verstehens und Könnens zu erreichen. Vielleicht sind Sie auch für Sie hilfreich und vielleicht erinnern Sie sich dabei an Ihre eigenen bedeutsamen Entdeckungen und teilen sie mit uns.
Mühelose Beckenrotation
Der aktuelle Newsletter stammt diese Woche von unserer Gastlehrerin Catherine McCrum. Catherine ist eine Feldenkrais Lehrerin und Gestalt Psychotherapeutin aus London. Die Feldenkrais Methode hilft dabei, tägliche funktionale Bewegungsmuster und Haltungsmuster zu verbessern, die uns daran hindern, mit Leichtigkeit und Eleganz diejenigen Dinge zu tun, die uns am Herzen liegen. Sie arbeitet mit einem großen Spektrum von Patienten und Schülern, von Hochleistungssportlern zu Menschen mit neurologischen Problemen. Sie war ursprünglich Ski Lehrerin und Trainerin, was ihr bei ihrer neu entdeckten Liebe zum Reiten und den Pferden hilft.
Faszienlockerung zur Verbesserung des Sitzes
Der Sitz des Reiters ist das Fundament und stellt die Basis dar. Nur aus einem losgelassenen Sitz heraus ist es möglich, korrekt und mit feinen Hilfen auf das Pferd einzuwirken. Jede Schwäche, Schiefe oder mangelnde Balance wirkt sich negativ auf die Ausbildung des Pferdes und auf die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter aus und führt unweigerlich zu Problemen. Wie sagte kürzlich eine sehr gute Freundin zu mir: „Pferde haben sich uns zur Verfügung gestellt“. Sie begleiten uns, sind Partner und sind niemals nachtragend. Auch wenn wir Fehler machen, geben sie uns die große Chance, uns weiterzuentwickeln – sowohl auf geistiger als auch auf körperlicher Ebene. Wenn wir lernen, unsere Sinne wahrzunehmen, zu fühlen, zu sehen und zu hören, bieten uns Pferde die große Möglichkeit, körperliches und geistiges Gleichgewicht zu erlangen. Sie lehren uns, durch Selbstbeobachtung des eigenen Verhaltens, der eigenen Gedanken und Gefühle, zu uns zu finden.