Als ich im Erwachsenenalter wieder anfing zu reiten, sagte mein erstes Pferd laut und deutlich “Nein”. Er machte zwar die Dinge ganz vergnügt mit, die ihm Spaß machten, aber mein Ziel - Dressurreiten zu lernen - rief bei ihm eine wahre Welle der Empörung von epischen Dimensionen hervor. Das fühlte sich natürlich schrecklich an. Ich dachte, dass er gut behandelt wurde, und die Bitten, die ich an ihn richtete, waren nicht sehr schwierig. Warum also verbrachte er seine Zeit damit zu versuchen, mir das Leben schwer zu machen? Warum sagte er immer wieder “nein”?
Das war in Wahrheit natürlich überhaupt nicht das, was passierte. Nach einem sehr schmerzhaften und frustrierenden Jahr, in dem ich versuchte, First Level (= Klasse A) Turniere zu reiten, gab ich schließlich den Stimmen nach, die mir sagten, dass ich ein Lehrpferd bräuchte, wenn ich meinen Traum verfolgen wollte, Dressurreiterin zu werden.
Pferd Nummer zwei war viel schicker und gutmütiger als Pferd Nummer eins. Es war ein importiertes Warmblut, das erfolgreich an CDIs teilgenommen hatte, sich bewegte wie auf einem Trampolin und das Temperament eines Heiligen besaß. Er war der Inbegriff des gehorsamen Pferdes: er hatte nie einen selbständigen Gedanken und er sagte niemals “nein”.
Mit diesem neuen Partner zog ich nun los, um das Können zu erwerben, dass ich brauchte, um Seitengänge und fliegende Wechsel zu reiten. Ich konnte auch einiges davon lernen, aber ich lernte darüber hinaus etwas, das meinen Weg dramatisch beeinflusste. Da er sich nie verteidigte, wenn sein Vorbesitzer Pirouetten drillte, während das Pferd vor Schmerzen stöhnte, erlitt dieses Pferd, das niemals “nein” sagte, katastrophale Schäden an den Sprunggelenken. Als ich ihn kaufte, wusste ich zwar, dass ich ihn mit Spritzen in Schuß halten müsste und dass seine Reitkarriere begrenzt sein würde. Es ist jedoch etwas völlig anderes, ob man eine abstrakte Kenntnis von etwas besitzt oder ob man die Langzeitwirkung der schlechten Ausbildung und der menschlichen Eitelkeit auf seine Lebensqualität direkt miterleben muss. Ich gab ihm sein Gnadenbrot und kehrte zu Pferd Nummer eins zurück, ein völlig unspektakuläres Vollblut, dessen lautes und konsequentes “Nein” seine herausragendste Charaktereigenschaft blieb.
Allerdings sah ich nun das “Nein” in einem gänzlich anderen Licht. Ich verstand, dass sein großes, dramatisches “Nein” meinem Vollblüter erlaubte, sich zu beschützen, zuerst als junges Pferd auf der Rennbahn und später als Hunter Prospect. Er hatte gelernt, dass Menschen auf seinem Rücken Dinge von ihm verlangten, auf die er im besten Falle nicht vorbereitet war und die im schlimmsten Falle gesundheitsschädlich waren, auch wenn diese Menschen sonst nett zu ihm waren, so lange sie auf dem Boden standen. Mir wurde ebenfalls klar, dass ich dessen genauso schuldig war wie seine früheren Reiter. So gut ich es auch mit meinen völlig undifferenzierten Versuchen meinte, in zahllosen Lehrgängen und Unterrichtsstunden mit ihm “Dressur” zu reiten und das Gewicht auf die Hinterhand zu verlegen, so waren seine Hinterbeine jedoch nicht für das vorbereitet, was ich von ihm verlangte. Sein “Nein” war also kein grundloser Ungehorsam, sondern eine logische Antwort auf seine bisherige Erfahrung und die gegenwärtige Situation.
Ich kam nicht von selbst zu dieser Einsicht, sondern mit Hilfe, viel Arbeit an meiner eigenen Reiterei und einem systematischen Ausbildungsansatz fing ich an, in dem “Nein” dieses Pferdes die Möglichkeit eines Dialogs zu erkennen. Ich lernte auch, dass ein “Nein” die Quelle unglaublich nützlicher Informationen sein kann, die uns erlauben, Fortschritte zu machen und eine Beziehung zu entwickeln, die zwar nie ganz ohne “nein” verlief, die aber für uns beide nicht mehr frustrierend war.
Für all diejenigen, die schon einmal mit dem “Nein” konfrontiert und davon entmutigt waren - hier sind meine eigenen Entdeckungen:
1. Man muss verstehen, wo das Pferd herkommt. Wenn man es nicht selbst aufgezogen hat und genau weiss, dass es noch nie traumatisiert wurde, muss man damit rechnen, dass sein Verhalten eine ganz logische Reaktion auf vergangene Erlebnisse ist. Ich habe festgestellt, dass ich mit Empathie in seinem “Nein” eine potentiell vernünftige Reaktion erkennen kann, wenn ich versuche, die Situation von seiner Perspektive aus zu sehen, und dass es Zeit, Geduld und Könnens bedarf, das Pferd zu bewegen, seine Meinung zu ändern bezüglich der Notwendigkeit, sich zu verteidigen.
2. “Nein” ist oft ein Zeichen von Schmerzen oder Unbehagen. Wenn man einen echten Partner will, muss man zuhören und sich im Klaren darüber sein, dass eine negative Reaktion eine Folge von Verletzung, Muskelkater oder geistiger oder emotionaler Überforderung sein kann. Diese Reaktion zu untersuchen, kann bedeuten, dass man den Tierarzt ruft, um herauszufinden, ob es Gelenkprobleme gibt oder einfach nur, dass man sich daran erinnert, dass man ein neues Thema in der Ausbildung begonnen hat, das eventuell Muskelkater verursacht hat. Es kann auch bedeuten, dass das Pferd frustriert ist, oder dass es neue koordinative Fähigkeiten lernt und Zeit braucht, diese zu verarbeiten.
3. Wenn man Punkt 1 und 2 ernst nimmt, kann “Nein” ein Ausbildungswerkzeug werden. Eines der hilfreichsten Dinge, die ich je gelernt habe und für das ich Thomas ewig dankbar bin, ist, das “Nein” als ein positives Zeichen zu werten. Für mich war das “Nein” früher immer eine Quelle der Scham, ein äußerliches Zeichen meiner Unfähigkeit - und ich habe beobachtet, dass Dressurreiter im allgemeinen eine negative Antwort ihres Pferdes wesentlich peinlicher finden als wenn ihre kleinen Kinder einen Wutanfall im Supermarkt haben. Wenn man es jedoch uminterpretiert, kann das “Nein” zur Basis für echten Fortschritt werden. Wenn Thomas im Unterricht auf Proteste oder Widerstände meines Pferdes mir “interessant” reagierte, oder mit “super, wir haben das Problem gefunden”, dann wurde mir bewusst, dass das, was sich schrecklich anfühlt, wertvolle Hinweise auf die Diagnose und die Lösung von zentralen Problemen enthalten kann. Zur effektiven Umsetzung braucht man ein gutes theoretisches Verständnis und eine Werkzeugkiste, die man beherrscht. Beides muss man sich über einen langen Zeitraum erarbeiten (man kann es leider nicht kaufen, wie ein Lehrpferd). Es mag für die Reiterin manchmal frustrierend sein, Wissenslücken zu entdecken und diese zu füllen. Es ist jedoch ein Weg, der zu einem Ziel führt: eine produktive Frustration, die nicht mehr in derselben Auseinandersetzung endet und die eine Investition in die eigene Reiterei darstellt, die sich auszahlt, wenn man eines Tages aufwacht und feststellt, dass man sich trotz gelegentlicher Rückschläge und Plateaus nicht mehr daran erinnern kann, wann man sich das letzte Mal mit seinem Pferd gestritten hat.
In der Dressurreiterei ist die Ansicht noch immer weit verbreitet, dass die Aufgabe des Pferdes darin besteht, Befehle der Reiterin prompt auszuführen. Es wird auch oft davon ausgegangen, dass Pferde, die “Nein” sagen, austauschbar sind und durch kooperativere Partner ersetzt werden sollten. Ich habe entdeckt, dass das nicht mein Weg ist und dass mein reiterliches Leben reicher - und harmonischer - ist, wenn ich den Ausbildungsvorgang nicht als Monolog sondern als Unterhaltung behandle.