Die alten Meister betrachteten die natürliche Schiefe des Pferdes als größtes Hindernis für die Entwicklung von Gleichgewicht, Geschmeidigkeit, Versammlung, Schwung und “Gehorsam” (d.h. eine positive, arbeitswillige Einstellung gegenüber den Hilfen). Positiv formuliert bildet die Geraderichtung die Grundlage für Gleichgewicht, Geschmeidigkeit, Versammlung, Schwung und “Gehorsam”. Ohne Geraderichtung wird das Pferd in seiner Ausbildung nicht sehr weit kommen. Leider ist die Überwindung der Schiefe keine triviale Angelegenheit. Sie erfordert ständige Aufmerksamkeit, und wenn die Reiterin nicht jeden Tag an der Geraderichtung ihres Pferdes arbeitet, wird seine Schiefe allmählich wieder zunehmen. Das ist der Grund, warum der berühmte französische Reitmeister Jacques d’Auvergne (1729-1798) bezüglich der Schiefe des Pferdes sagte: “Der Reiter verbringt sein ganzes Leben damit, diesen Fehler durch die Vervollkommnung seiner Kunst zu beseitigen.”
Vier Zügel und zwei Gebisse … wo fange ich bloß an?
Sie haben sich also dazu entschlossen, auf Kandare zu reiten, wollen aber sicher sein, dass Sie es richtig machen. Wir haben unsere jahrelangen Erfahrungen zusammengefasst, um Ihnen Tipps zu geben, wie Sie dies angehen können.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es Pferde gibt, die die Kandare nicht mögen und einfach nicht gut damit gehen, egal, was man macht. Andere Pferde gehen besser mit der Kandare als mit der Trense.
Die Kandare kann zu einem schönen Zwiegespräch mit dem Pferd führen
In der modernen Dressur wird der Kandarenzaum oft so verwendet, als ob beide Gebisse gleich konstruiert wären. Die meisten Reiter halten alle vier Zügel mit der gleichen Spannung. Pferd und Reiter profitieren also nicht von der Finesse zweier Gebissteile, die unterschiedlich konstruiert sind und sich sehr unterschiedlich verhalten. Der Kandarenzaum ist nicht als Teil eines Kostüms gedacht. Er ist nicht dazu da, den Kopf zu senken. Er ist nicht als Bremse da, um Ihr Pferd zu stoppen! In Wirklichkeit kann der Kandarenzaum dem Gespräch mit Ihrem Pferd eine ganz neue Dimension verleihen.
Wenn ein fliegender Wechsel nicht gelingt
Wenn ein fliegender Wechsel nicht gelingt, liegt der Grund meistens darin, dass das Pferd schief wurde und/oder auf die Vorhand fiel. Das resultiert in einem Verlust der Verbindung des inneren Hinterbeins mit dem Boden, dem Reitergewicht und den Zügeln, was u.a. dazu führt, dass die Paraden nicht mehr durchgehen. Deswegen verbessert sich die Situation in der Regel auch nicht, wenn man weiter galoppiert und die Hilfe für die fliegenden Wechsel immer wiederholt.
Ziele Setzen für Reiter
Frohes neues Jahr! Es ist soweit: Wir legen unsere Reitziele für 2022 fest!
Ein neues Jahr steht uns wieder einmal bevor. Ich denke, viele von Ihnen können behaupten, dass 2020 und 2021 nicht nach Plan verlaufen sind. Aber mit etwas Kreativität und Einfallsreichtum haben Sie vielleicht einen Weg gefunden, Fortschritte zu machen und zu wachsen, trotz der nicht ganz so perfekten Umstände.
Ich möchte diese zwei schwierigen Jahre nicht auf die leichte Schulter nehmen, aber ich denke, es ist auch wichtig, eine Zwischenbilanz zu ziehen, was gut gelaufen ist und warum.
Wir wissen nicht, was wir nicht wissen
Anhalten wie Bach 3 Tipps für zuverlässiges geschlossenes Halten
Viele Reiter kämpfen jahrelang mit dem geschlossenen Halten. Für diejenigen, die mit dem Begriff noch nicht vertraut sind, ist hier eine kurze Definition: Beim geschlossenen Stehen sollte man nur zwei Pferdebeine sehen, wenn man direkt von vorne, von hinten oder von der Seite schaut. Das Gewicht sollte in den unteren Klassen gleichmäßig auf allen vier Beinen verteilt sein. In den oberen Klassen, sollte etwas mehr Gewicht auf den Hinterbeinen als auf den Vorderbeinen ruhen.
Mehr Vorwärts!
“Reit mehr vorwärts!” ist wahrscheinlich eine der Anweisungen, die Dressurreiter am häufigsten von ihren Lehrern hören. Leider wird vorwärts reiten oft mißverstanden als schnell reiten (sowohl von den Lehrern als auch von den Schülern). Vorwärtsreiten im eigentlichen Sinne fängt jedoch damit an, dass das Pferd vorwärts “denkt”.