Folgen der natürlichen Schiefe

Folgen der natürlichen Schiefe

In einem unserer Kurse fragte eine Teilnehmerin nach möglichen Strategien zur Bekämpfung der natürlichen Schiefe. Sie wollte wissen welche Übungen sie speziell auf der hohlen und der steifen Seite reiten sollte. Es gibt leider keine einfache, allgemein gültige Antwort auf diese Frage, da die Schiefe zu einem Ungleichgewicht auf mehreren verschiedenen Ebenen führt, wie beispielsweise…

Wozu Geraderichten?

Wozu Geraderichten?

Sie sind sicherlich alle vertraut mit dem Begriff der Geraderichtung als eines der Elemente der deutschen Skala der Ausbildung. Diejenigen, die in der französischen Tradition beheimatet sind, kennen sie als eine von Alexis L’Hotte’s drei Hauptprinzipien der Pferdeausbildung (Gelassen, Vorwärts, Gerade). Es ist Ihnen sicherlich auch das Gegenteil der Geraderichtung begegnet - die natürliche Schiefe - ein schwieriges und hartnäckiges Problem.

Anhalten wie Bach 3 Tipps für zuverlässiges geschlossenes Halten

Anhalten wie Bach 3 Tipps für zuverlässiges geschlossenes Halten

Viele Reiter kämpfen jahrelang mit dem geschlossenen Halten. Für diejenigen, die mit dem Begriff noch nicht vertraut sind, ist hier eine kurze Definition: Beim geschlossenen Stehen sollte man nur zwei Pferdebeine sehen, wenn man direkt von vorne, von hinten oder von der Seite schaut. Das Gewicht sollte in den unteren Klassen gleichmäßig auf allen vier Beinen verteilt sein. In den oberen Klassen, sollte etwas mehr Gewicht auf den Hinterbeinen als auf den Vorderbeinen ruhen.

Neue Überlegungen zur Skala der Ausbildung

Neue Überlegungen zur Skala der Ausbildung

Mein Verständnis der Skala der Ausbildung verändert sich und entwickelt sich ständig weiter aufgrund meiner praktischen Erfahrungen in der Pferdeausbildung und im Unterricht. Dieser Entwicklungsprozess fing an, als ich im Rahmen eines Lehrgangs zum bronzenen Reitabzeichen zum ersten Mal von der Skala der Ausbildung hörte. Wir mussten für die theoretische Prüfung die Begriffe Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Geraderichten, Schwung und Versammlung auswendig lernen. - Und das wars auch schon. Es gab keine Erklärung dafür, was diese Begriffe bedeuteten oder wie sie mit einander zusammenhingen. Wir mussten sie aufzählen und erklären können, wie man sie erkennen kann.

Verbindung(en) und Durchlässigkeit

Verbindung(en) und Durchlässigkeit

Ein Mitglied unserer Artistic Dressage Community fragte Shana und mich: “Könntet Ihr versuchen zu beschreiben, wie Ihr ‘wisst’, dass Ihr Euer Pferd von hinten nach vorne verbunden und durchlässig habt?”
Das ist ein recht umfangreiches Thema, zu dem man ein ganzes Buch schreiben könnte, weil es mehrere Aspekte gibt, die man detailliert besprechen kann.
Es gibt viele verschiedene Verbindungen, die hergestellt werden müssen: zwischen den Reiterhilfen und dem Pferdekörper, zwischen den Pferdebeinen und dem Boden und zwischen den verschiedenen Teilen des Pferdekörpers untereinander. Mit jeder neuen Verbindung kann die Energie der Hinterbeine freier durch den Körper fließen, womit sich die Durchlässigkeit für die Hilfen verbessert. Jedes Mal, wenn eine Verbindung verloren geht, verringert sich die Durchlässigkeit und sowohl die Bewegungsimpulse der Hinterbeine als auch die Reiterhilfen bleiben stecken.

Dressur als Physiotherapie, Teil 2

Dressur als Physiotherapie, Teil 2

Balance, Geraderichtung und Geschmeidigkeit. Diese drei Themenbereiche sind sehr eng mit einander verbunden, wie ich im Teil 1 bereits erwähnte. Die Balance setzt sich zusammen aus der longitudinalen Balance und der seitlichen Balance. Die longitudinale Balance (d.h. die gleichmäßige Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterbeinen) entwickelt sich aus einem gleichmäßigen Tempo, das weder zu schnell noch zu langsam ist.

Dressur als Physiotherapie [VIDEO]

Dressur als Physiotherapie [VIDEO]

In dieser VIDEO erklären wir, wie man gymnastische Übungen einsetzen kann, um das Pferd gesund zu erhalten oder wieder gesund zu reiten. Sie werden lernen, worauf Sie im Training achten müssen, um Ihr Pferd gesund zu halten.

Dressur als Physiotherapie, Teil 1

Dressur als Physiotherapie, Teil 1

Pferde sind nicht dazu gemacht, Lasten auf ihrem Rücken zu tragen. Die Anwesenheit des Reitergewichts stört daher zunächst die Balance des Pferdes. Es verändert die Lage des Schwerpunkts und kann die Bewegungsfreiheit des Pferderückens und der Beine einschränken. Fühlt sich das Pferd durch die Reiterin in seiner Balance gestört, wird es bestimmte Muskeln verspannen und sich gegen das Reitergewicht und den Boden stemmen, was zu ungesunden Bewegungsabläufen führt. Muskuläre Verspannungen verringern den Bewegungsrahmen der betroffenen Gelenke und sie führen zu einem harten Auftreten der Beine auf dem Boden, was nicht nur unbequem für Pferd und Reiterin ist, sondern auch die Sehnen und Gelenke des Pferdes unnötig belastet.

Wollen wir das Pferd gesund erhalten, müssen wir also die negativen Auswirkungen unseres Gewichts ausgleichen, indem wir dem Pferd helfen, sich mit demselben Bewegungsrahmen, derselben Leichtigkeit, derselben Balance und derselben Geschmeidigkeit unter der Reiterin zu bewegen wie in Freiheit.